Selbstverantwortung: Der Schlüssel zu mehr Erfolg und Zufriedenheit

Selbstverantwortung für mehr Erfolg und Zufriedenheit | NADJA HENRICH

Selbstverantwortung? Das ist uns allen Begriff, und die meisten von uns streben sie an. Selbstverantwortung bedeutet, bewusst die Kontrolle für sich selbst und das eigene Handeln zu übernehmen. Das ist durchaus herausfordernd in einer Welt voller Ablenkungen und externer Einflüsse (siehe meine Beiträge zur BANI-Welt oder VUKA-Welt). Wer Selbstverantwortung übernimmt, gestaltet aktiv seine Zukunft, trifft bewusste Entscheidungen und lernt aus Erfahrungen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie alles allein bewältigen müssen. Vielmehr geht es darum, Klarheit über die eigenen Möglichkeiten zu gewinnen und diese gezielt zu nutzen. In diesem Praxistipp erfahren Sie, wieso Selbstverantwortung eine entscheidende Rolle spielt und wie Sie diese gezielt stärken können.

Lesedauer: 3 Minuten

Selbstverantwortung als Karriere-Booster im Berufsleben

In der heutigen Arbeitswelt reicht es nicht aus, Aufgaben einfach nur zu erfüllen. Wer langfristig erfolgreich sein will, übernimmt Verantwortung für seine Themen und die damit verbundenen Entscheidungen. Und damit nicht genug: Auch die eigene Entwicklung im Job nehmen Mitarbeitende und Führungskräfte zunehmend selbst in die Hand.

Doch was konkret können Sie im beruflichen Alltag tun, um selbstverantwortlich zu handeln? Hier gebe ich Ihnen drei Möglichkeiten an die Hand:

  • Die Initiative ergreifen statt auf Anweisungen warten – In vielen Unternehmen wird Eigenverantwortung geschätzt, doch nicht jeder ergreift sie aktiv. Während einige Mitarbeitende auf klare Vorgaben warten, nehmen andere die Dinge selbst in die Hand. Deshalb bietet es sich an, dass Sie sich regelmäßig folgende Frage stellen: Welche Herausforderungen kann ich eigenständig lösen, statt auf eine Anweisung zu warten?
  • Verantwortung für Fehler übernehmen und dadurch Respekt gewinnen – Fehler passieren jedem. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Menschen mit hoher Selbstverantwortung stehen zu ihren Fehlern, lernen daraus und setzen aktiv Verbesserungen um. Folgende Fragen können Sie sich in diesem Zusammenhang stellen: Was kann ich aus dieser Situation lernen? Wie kann ich es beim nächsten Mal besser machen?
  • Als Führungskraft Selbstverantwortung übernehmen und das eigene Team inspirieren – Führungskräfte, die Selbstverantwortung vorleben, motivieren ihr Team dazu, ebenfalls Verantwortung zu übernehmen. Statt Mikromanagement zählt Vertrauen (siehe mein Beitrag zu dieser geheimen Superkraft) und die Fähigkeit, Mitarbeitenden Freiraum für eigene Entscheidungen zu lassen. Auch hier können Sie sich mit Fragen selbst reflektieren: Haben Sie Ziele definiert, ohne den Lösungsweg vorzugeben? Fördern Sie mit Ihrem Handeln wirklich die Eigenverantwortung im Team?

 

Übernahme von Verantwortung und aktive Lebensgestaltung

Nicht alles im Leben können wir beeinflussen – wohl aber, wie wir damit umgehen. Selbstverantwortung bedeutet, nicht in einer Opferrolle zu verharren, sondern aktiv das eigene Wohlbefinden und die eigene Entwicklung zu gestalten. Das gilt für alle Lebensbereiche, sowohl beruflich wie auch privat.

Das klingt vermutlich für jeden nachvollziehbar. Doch wie komme ich dahin? Gerne gebe ich Ihnen dazu einige Anregungen aus meiner Coaching-Erfahrung:

  • Das eigene Denken und Reaktionen bewusst steuern – Viele Menschen lassen sich von äußeren Umständen leiten, anstatt bewusst zu entscheiden, wie sie reagieren. Wer Selbstverantwortung übernimmt, erkennt, dass die eigene Haltung den größten Einfluss auf die Realität hat (siehe auch meinen Beitrag zur inneren Haltung). Fragen wie die folgende können Sie dabei unterstützen: Wie kann ich diese Herausforderung aktiv angehen, statt mich nur darüber zu ärgern?
  • Mit Rückschlägen umgehen lernen und aus der Opferrolle kommen – Rückschläge gehören zum Leben. Die Frage ist, ob wir daran wachsen oder daran zerbrechen. Wer Verantwortung für seine Reaktion übernimmt, kann Niederlagen in wertvolle Erkenntnisse verwandeln. Eine einfache Frage kann Sie dabei bereits wesentlich unterstützen: Welche drei Dinge kann ich aus dieser negativen Situation mitnehmen, um daraus zu lernen?
  • Die eigene mentale und körperliche Gesundheit positiv beeinflussen – Unsere Gesundheit ist das Fundament für alles andere im Leben. Selbstverantwortung bedeutet deshalb auch, bewusst Entscheidungen für das eigene Wohlbefinden zu treffen – sei es durch ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung oder den bewussten Umgang mit Stress und Belastung. Begleitende Fragen können sein: Was habe ich heute schon für mich und meine Gesundheit getan? Habe ich mir 15 Minuten Zeit für Bewegung genommen sowie eine bewusste Bildschirm-Pause eingebaut?
  • Ausreden erkennen und vermeiden – „Ich habe keinen Einfluss darauf“, „Ich kann nichts dafür“, „Das ist halt so“ … Diese und ähnliche Gedanken sind bequem, weshalb wir sie gerne denken. Gleichzeitig zeigen Sie uns auf, dass wir Verantwortung nach außen abgeben möchten. Doch wer sein Leben aktiv gestalten will, verabschiedet sich von Ausreden und fokussiert sich auf Lösungen. Die zentrale Frage lautet: Was kann ich tun, um meine Situation zu verbessern?

Praktische Methoden, um Selbstverantwortung zu stärken

Selbstverantwortung ist eng mit einer Eigenschaft verbunden, die gerade für Führungskräfte wesentlich ist: Selbstreflexion. Also die Fähigkeit, das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu hinterfragen (siehe auch meinen Praxistipp Selbstreflexion im Beruf). Wer dazu in der Lage ist, wird widerstandsfähiger, handlungsfähiger und kann wertvolle Schlüsse für die eigene Entwicklung ziehen.

Wenn Sie Selbstverantwortung ausbauen möchten, dann sollten Sie in der Lage sein, sich selbst zu reflektieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Das Mittel der Wahl sind auch hier Fragen:

  • Welche Entscheidungen überlasse ich lieber anderen, statt selbst aktiv zu werden?
  • In welchen Bereichen meines Lebens suche ich nach Ausreden, anstatt Lösungen zu finden?
  • Wie kann ich meine Eigenverantwortung im Alltag bewusst stärken?

5 tägliche Routinen, die Ihre Selbstverantwortung stärken

Nicht nur Fragen sind hilfreich, sondern auch der Aufbau von Routinen, um Ihr eigenes Handeln in die gewünschte Richtung zu verändern. Hier ein paar Anregungen für Sie, welche das sein können:

  • Morgens bewusst in den Tag starten – Setzen Sie eine Intention für den Tag.
  • Eigene Entscheidungen reflektieren – Fragen Sie sich abends, wo Sie am heutigen Tag aktiv Verantwortung übernommen haben.
  • Selbstverantwortung sichtbar machen – Notieren Sie täglich eine Entscheidung, die Sie bewusst getroffen haben.
  • Kritik annehmen und umsetzen – Statt sich zu rechtfertigen, überlegen Sie, was Sie aus dem Feedback lernen können.
  • Dankbarkeit für eigene Erfolge leben – Entwickeln Sie Bewusstsein und Dankbarkeit, für dass, was Sie heute aus eigener Kraft erreicht haben.

Mit kleinen Schritten zu mehr Selbstverantwortung

Selbstverantwortung zeigt sich nicht nur in großen Entscheidungen, sondern in den kleinen, alltäglichen Momenten. Sie entscheiden jeden Tag aufs Neue, ob Sie Ihr Leben aktiv gestalten oder sich von äußeren Umständen leiten lassen.

Deshalb möchte ich Ihnen zu guter Letzt noch einen letzten Praxistipp mit auf den Weg geben: Wählen Sie einen Bereich aus – sei es Ihre Karriere, Ihre persönliche Entwicklung oder Ihre Gesundheit – und übernehmen Sie bewusst eine Woche lang mehr Verantwortung. Nach dieser Woche werden Sie erstaunt sein, was sich alles verändert hat.

Fällt Ihnen die Umsetzung schwer? Dann ist das verständlich und absolut normal, wie ich Ihnen aus meiner Erfahrung sagen kann. Veränderung braucht oft Reflexion und den richtigen Impuls. Als Coach unterstütze ich Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, Muster zu erkennen und konkrete Schritte zu entwickeln. Wenn Sie dahingehend Unterstützungsbedarf haben, dann …

Zugänglichkeit